Tour
|
Höhen meter/ Gipelhöhe
|
Anstieg/ Abstieg- zeit
|
Beschreibung
|
Schwierigkeitsgrad
|
Pleschnitz- zinken
|
800/2100
|
2/2 h
|
direkt hinter dem Haus gehts los, auf einem zeitweise steil ansteigenden Waldweg bis zur Pleschnitzzinkenhütte knapp oberhalb der Baumgrenze. Von dort geht es über einen breiten Gipelgrat zum Gipfel
|
keine besonderen Schwierigkeiten
|
Pleschnitz- zinken
|
800/2100
|
2/2,5 h
|
alternativer Abstieg über den Grad zur Ochsenkarhöhe und Pleschnitzalm
|
die ersten Meter des Abstiegs erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
|
Pleschnitzalm
|
250/1550
|
1 h
|
hinter dem Haus auf den Zinkenweg. An der ersten Forststraße folgt man dieser nach rechts, bei allen Weggabelungen die obere Forststraße nehmen. Am Ende der Forststraße folgt man einem Trampelpfad durch den Wald der direkt zur Alm führt
|
die ersten paar Meter durch den Wald sind etwas steil, danach nur noch schwach ansteigender schmaler Trampelpfad, ein paar Bachüberquerungen
|
Pleschnitzalm
|
300/1550
|
1 h
|
vom Hof die Straße abwärts Richtung Spindlegger, Forstweg bis fast zur Pleschnitzalm
|
keine Schwierigkeiten
|
Bodensee
|
50/1150
|
1,5 h
|
vom Hof ca. 20 min mit dem Auto zum Bodenseeparkplatz, von hier ein kinderwagengeeigneter Rundweg um den Bodensee
|
keine Schwierigkeiten
|
Bodensee
|
250/1150
|
1/1 h
|
vom Hof die Straße abwärts Richtung Spindlegger, vom Forstweg zur Pleschnitzalm geht ein Waldweg zum Bodenseeparkplatz ab
|
keine Schwierigkeiten
|
Hüttensee/Wödlhütte
|
450/1550
|
1,5/1,5 h
|
vom Bodenseeparkplatz zunächst auf ebenen Weg am Bodensee entlang. Danach steiler, teilweise treppenartiger Aufstieg zum Hüttensee. Einkehr in der Wödlhütte möglich
|
kraftraubener steiler Aufstieg
|
Obersee
|
550/1650
|
2/2 h
|
wie Hüttensee, von dort 1/2-stündiger Aufstieg zum schön gelegenen Obersee. Die meisten Touristen kommen nur bis zum Hüttensee, deshalb hier wesentlicher ruhiger.
|
keine Schwierigkeiten
|